Indo-European linguistics and classical philology
S. V. Ivanov. (pp. 319–331)
Author
S. V. Ivanov (Institute for Linguistic Studies, Russian Academy of Sciences)
Keywords\n «The legend of the twelve golden Fridays», Dutch and German traditions
Pages\n 319–331
Summary\n
The paper continues the study of the manuscript transmission of the legend of the twelve Fridays adding material from the Dutch and German traditions.
References\n
  1. Achten G., Knaus H. Deutsche und niederländische Gebetbuchhandschriften der Hessischen Landes-und Hochschul-bibliothek Darmstadt. (Die Handschriften der Hessischen Landes-und Hochschulbibliothek Darmstadt 1.) Darmstadt, 1959.
  2. Bartsch K. Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg. (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I.) Heidelberg, 1887.
  3. Borchling C. Mittelniederdeutsche Handschriften in Norddeutschland und den Niederlanden. Erster Reisebericht. Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-istorische Klasse, Geschäftliche Mittheilungen 1898. Göttingen, 1899, pp. 79-316.
  4. Borchling C., Claussen B. Niederdeutsche Bibliographie. Gesamtverzeichnis der niederdeutschen Drucke bis zum Jahre 1800. 3 Bde. Neumünster, 1931-1957.
  5. Brandis T., Maehler H. Die Handschriften der S. Petri-Kirche Hamburg. Die Handschriften der S. Jacobi-Kirche Hamburg. (Katalog der Handschriften der Staats-und Universitäts-bibliothek Hamburg 4.). Hamburg, 1967.
  6. Catalogus van de boekerij der Koninklijke Akademie van Wetenschappen: gevestigd te Amsterdam. Deel I. Amsterdam, 1874.
  7. Coveney D.K. A Descriptive Catalogue of Manuscripts in the Library of University College London. London, 1935.
  8. Degering H. Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I-III. (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek
  9. ) Leipzig, 1932. 9. Dolch W. Katalog der deutschen Handschriften der k. k. öff. und Universitätsbibliothek zu Prag. Teil 1: Die Handschriften bis etwa z. J, 1550. Prag, 1909.
  10. Falkenstein K. Beschreibung der Königlichen öffentlichen Bibliothek zu Dresden. Dresden, 1839.
  11. Fischer I. Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg, II. Die theologischen Handschriften, 1. Folioreihe. Wiesbaden, 1972.
  12. Förster M. Zur deutschen ‘Bauernpraktik’ (1508). Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Litteraturen, 1903, no. 110, pp. 421.
  13. Frederiksen B.O. On the Clementine Text concerning the Twelve Annual Fast-Fridays. A Danish Teacher's Manual of the Mid-Fifteenth Century (Cod. AM 76, 8o), vol. 2. Commentary and essays. Frederiksen B.O., Bergsagel J., Skog I. (eds.). (Skrifter uitgivna av Vetenskapssocieteten i Lund 96.) Lund, 2008, pp. 182-227.
  14. Gerbenzon P. Codex Parisiensis. (Oudfriese taal-en rechtsbronnen 9.) ’s- Gravenhage, 1954.
  15. Grotefend H. Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Bd. 2. Hannover, 1898.
  16. Grotefend H. Die goldenen Freitage. Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, 1894, no. 59, 2, pp. 22-23.
  17. Gsell B. Verzeichniss der Handschriften in der Bibliothek des Stiftes Heiligenkreuz. (Die Handschriften-Verzeichnisse der Cistercienser-Stifte, Bd. 1. Xenia Bernardina II, 1.) Wien, 1891.
  18. Hagen P. Die deutschen theologischen Handschriften der Lübeckischen Stadtbibliothek. (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek der freien und Hansestadt Lübeck. Erstes Stück. Teil 2.) Lübeck, 1922.
  19. Hahn J. Paläoslavica. Südost-Forschungen, 1973. 32, pp. 267-286.
  20. Halm K., von Laubmann G., Meyer W. Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. I, 3: Codicesnum, 5251-8100 complectens. (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis III, 3.) München, 1873.
  21. Hellmann G. Die Bauern-Praktik 1508. (Neudrucke von Schriften und Karten über Meteorologie und Erdmagnetismus 5.) Berlin, 1896.
  22. Hilg H. Lateinische mittelalterliche Handschriften in Quarto der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.2.4° und Cod. II.1.4°. (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg I, 3.) Wiesbaden, 2007.
  23. Huet G. Catalogue des manuscrits néerlandais de la Bibliothèque Nationale. Paris, 1886.
  24. Ivanov S. The Legend of the Twelve Golden Fridays in the Western Manuscripts. Part I: Latin. Colloquia classica et indogermanica–V, Acta linguistica Petropolitana, vol. 7, part 1.N. Bondarko, N. Kazansky (eds.). St Petersburg, 2011, pp. 561-572.
  25. Ivanov S.V. The Legend of the twelve golden Fridays in the Western manuscripts. Part I: Latin. Addenda et Corrigenda. Part II: Vernacular–II.1 French, II.2 Italian. Colloquia Classica et Indo-Germanica–VI. Pamyati L.G. Gercenberga [Colloquia Classica et Indo-Germanica–VI. Studies in memoriam L.G. Herzenberg]. N.N. Kazanskiy (ed.). St. Petersburg, Nauka, 2014 (= ACTA LINGUISTICA PETROPOLITANA. Transactions of the Institute for Linguistic Studies. N.N. Kazanskiy (ed.). T.X. Ch. 1), pp. 347-367.
  26. Ivanov S. The Anti-Jewish polemics and the texts on Friday fasts.
  27. Jackel Chr. Katalog der mittelalterlichen deutschen Handschriften des Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz. Diplomarbeit (masch.). Wien, 2011.
  28. Jasper D. Inveni in canonibus apostolorum. Zu einer mittelalterischen Fälschung auf Papst Clemens I. Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter: Festschrift für H. Fuhrmann zum 65. Geburtstag. Mordek H. (ed.). Tübingen, 1991, pp. 201-213.
  29. Jungbauer G. Freitaggebet. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Bd. 3. Freen–Hexenschuß. Hoffmann-Krayer E., Bächtold-Stäubli H. (eds.). Berlin, 1931. Sp. 73-75.
  30. Ker N.R. Medieval Manuscripts in British Libraries, Bd. III: Lampeter–Oxford. Oxford, 1983.
  31. Kesting P. Papst Clemens VI. Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1. Berlin, 1978. Sp, 1289-1290.
  32. Klapper J. Das Gebet im Zauberglauben des Mittelalters. Aus schlesischen Quellen. Mitteilungen der schlesischen Gesellschaft für Volkskunde, 1907, no. 9, Heft 18, pp. 5-41.
  33. Klapper J. Volkskundliches in altschlesischen Gebetbüchern. Mitteilungen der schlesischen Gesellschaft für Volkskunde, 1916, no. 18, pp. 34-70.
  34. Lampen W. Descriptio codicis Clarissarum Neerlandicarum (Paris, Bibl. Nation. Ms. néerl. 40). Archivum Franciscanum historicum, 2009, no. 30, pp. 456-466.
  35. Lang O. Katalog der Handschriften in der Stiftsbibliothek Einsiedeln. Teil 2: Codices 501-1318. Basel, 2009.
  36. Lievens R. Middelnederlandse handschriften in OostEuropa. (Leonard Willemsfonds I). Gent, 1963.
  37. Menhardt H. Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2. (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13). Berlin, 1961.
  38. Menne K. Deutsche und niederländische Handschriften. (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Die Handschriften des Archivs, Heft X, Abt. 1, Teil 2). Köln, 1937.
  39. Nentwig H. Die mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek zu Braunschweig. Wolfenbüttel.
  40. Pensel F. Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl. (Deutsche Texte des Mittelalters; Bd. 70: Verzeichnis altdeutscher Handschriften; Bd. 3.) Berlin, 1998.
  41. De Poorter A. Catalogue des manuscrits de la Bibliothèque publique de la ville de Bruges. (Catalogue général des manuscrits des bibliothèques de Belgique, 2.) Gembloux, 1934.
  42. Reynaert J. Catalogus van de Middelnederlandse handschriften in de Bibliotheek van de Rijksuniversiteit te Gent, Bd. II, 1: De handschriften verworven na 1852. (Werken uitgegeven door de Faculteit van de Letteren en Wijsbegeerte 182). Gent, 1996.
  43. Reyneart J. Kwade en goede dagen in Middelnederlandse handschriften. Artes in context: Opstellen over het handschriftelijk milieu van Middelnederlandse artesteksten. (Artesliteratuur in de Nederlanden 3.) Lie O.S. H., Reynaert J. (eds.). Hilversum, 2004, pp. 79-98.
  44. Reiterer K. Die zwölf goldenen Freitage. Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1905, no. 15, pp. 96-98.
  45. K. Reiterer. Die zwölf goldenen Freitage. Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1907, no. 17, pp. 449-450.
  46. Rosenfeld H. Die Titelhozschnitte der Bauernpraktik von 1508-1600 als soziologische Selbstinterpretation. Festschrift für Josef Benzing zum sechzigsten Geburtstag 4. Februar 1964. Wiesbaden, pp. 373-389.
  47. Schneider K. Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867. (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V, 5.) Wiesbaden, 1984.
  48. Schneider K. Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001- 5247. (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V, 7.) Wiesbaden, 1996.
  49. Schnorr von Carolsfeld F. Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden. Band 2. Korrigierte und verbesserte, nach dem Exemplar der Landesbibliothek photomechanisch hergestellte Ausgabe des Kataloges der Königlichen Öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Band 2. 1st. ed. Leipzig 1883. Newed. Dresden, 1981.
  50. Schreiber G. Die Wochentage im Erlebnis der Ostkirche und des christlichen Abendlandes (Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 11.) Köln, 1959.
  51. Seelbach U. Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen. Available at: http://geb.unigiessen.de/geb/volltexte/2007/4869/.
  52. van Slee J.C. Catalogus der handschriften berustende op de Athenaeum- Bibliotheek te Deventer. Deventer, 1892.
  53. Spamer A. Romanusbüchlein. Historisch-philologischer Kommentar zu einem deutschen Zauberbuch/bearbeitet von J. Nickel. (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Volkskunde 17.) Berlin, 1958.
  54. Spamer A. Der Bilderbogen von der “Geistlichen Hausmagd”. Ein Beitrag zur Geschichte des religiösen Bilderbogens und der Erbauungsliteratur im populären Verlagswesen Mitteleuropas/bearbeitet von M. Hain. (Veröffentlichungen des Instituts für mitteleuropäische Volksforschung an der Philipps-Universität Marburg-Lahn 6.) Göttingen, 1970.
  55. Staphorst N. Historia ecclesiæ Hamburgensis diplomatica. Teil 1, Bd. 3. Hamburg, 1727.
  56. Stooker K., Verbeij T. Collecties op orde: Middelnederlandse handschriften uit klosters en semi-religieuze gemeenschappen in de Nederlanden. Deel 2. Repertorium. (Miscellanea Neerlandica 16.) Leuven, 1997.
  57. Suchier W. L’enfant sage: Das Gespräch des Kaisers Hadrian mit dem klugen Kinde Epitus. (Gesellschaft für romanische Literatur 24.) Dresden, 1910.
  58. Toussaert J. Le sentiment religieux en Flandre à la fin du Moyen-Age. Paris, 1963.
  59. Truhlář Josef. Catalogus codicum manu scriptorum latinorum qui in C.R. Bibliotheca publica atque Universitatis Pragensis asservantur. Pars prior: Codices 1-1665. Prag, 1905.
  60. Veselovsky A. Opyty po istorii razvitija hristianskoj legendy. IV. Skazanije o 12-ti pjatnicah. Žurnal Ministerstva narodnogo prosveščenija, 1876. 185, pp. 326-367.